Wie überlebt ein Text?
Hallo Herr Gerhard Lingenberg,
ich will mal einfach das Bild des Textes mit Kapiteln beibehalten, auch wenn es ebenso schlecht auf die Evolution passt, wie das Bild der Programmierung. (gemeint ist der Text mit Kapiteln auf der vorigen Seite) Im Grunde genommen ist es dadurch aber sehr geeignet um die Evolution in Bezug auf ihre Arbeitsweise (wenn man diesen Begriff überhaupt in diesem Zusammenhang verwenden kann) sowie die Entstehung von Neuem zu veranschaulichen.Nehmen wir an, ein konkreter Text liegt vor. Er hat eine konkrete Bedeutung, und nur Texte mit einer konkreten verständlichen Bedeutung können gelesen und verstanden werden. Diese Bedeutung ist insofern konkret, dass dieser eine Text eine bestimmte Bedeutung hat, aber natürlich auch andere Texte eine eigene Bedeutung haben können. Solange die Bedeutung erkannt werden kann, ist der Text verständlich. Dies definieren wir in diesem Zusammenhang einfach einmal als Leben. Das Überleben eines konkreten Textes beruht also auf dem Lesen eines Textes, und der Erkennung seiner Bedeutung.„I think, a change in the genes by mutation can only have selection-worthy information content, if the whole chapter is changed at the same time at least. The chapter must also fit meaningfully the other chapters. Hereby I only want to show, how improbable it is such a chapter becomes meaningful by coincidental processes.” Ist die Sprache des Textes wichtig?Grundsätzlich ist ein Text, Kapitel, Satz und Wort in einer bestimmten
Sprache verfasst. Warum ist das so? Weil es jemanden gibt, der diese Sprache versteht, Buchstaben zu Wörtern verkettet, und diese mit einer Bedeutung verbinden kann, und somit dem Inhalt eine klare Bedeutung zumessen kann. Bedenkt man nun aber, wie viele unterschiedliche Sprachen es gibt, und wie viele unterschiedliche Sprachen noch denkbar sind, so ist klar, dass dieser Text, die Kapitel, die Sätze und Wörter vollkommen anders Aussehen könnten, und dennoch das Selbe bedeuten würden. Hierbei sei einmal außen vorgelassen, dass auch unterschiedliche Grammatiken bei identischer Wortbedeutung möglich wären. „Ich denke, Änderung in den Genen durch Mutation kann nur selektionswürdigen Informationsgehalt haben, wenn mindestens das ganze Kapitel gleichzeitig geändert wird. Das Kapitel muss sich auch sinnvoll in die anderen Kapitel einreihen. Ich will hiermit nur zeigen, wie unwahrscheinlich es ist, dass ein solches Kapitel durch zufällige Prozesse sinnvoll wird.“Wenn ich bereits einen komplexen Text habe, in dem einzelne Wörter oft Vorkommen, kann ich die Bedeutung der Wörter natürlich nicht mehr ändern. Wenigstens darf ich einem Wort keine komplett andere Bedeutung an einer Stelle geben, ohne das dadurch alle Sätze unsinnig zu machen. Sprich, die Sprache steht fest? Nein, denn ich kann die Sprache um neue Wörter ergänzen und alte, nicht oder selten verwendete Wörter weglassen, ohne dass das das Überleben meines Textes sonderlich tangiert. Meine Sprache ist also auf niedrigem Level im Fluss.Aber es geht noch weiter. Ich kann den Text ändern, und diese Wörter einfügen oder entfernen. Geschieht dies an einer passenden Stelle, so ändere ich damit sinnvoll den Inhalt. Ich kann also auf niedrigem Level meinen Text ohne Gefahr für sein überleben ändern. Ohne Gefahr? Natürlich nicht. Denn wenn ich bestimmte Schlüsselstellen ändere wird der Text an dieser Stelle unverständlich. Werden Fehler durch die Selektion eleminiert?Diese werden durch die Selektion eliminiert.„Ich denke, essentielle Änderung in Genen durch Mutation kann nur selektionswürdigen Informationsgehalt haben, wenn das ganze Kapitel geändert wird. Das Kapitel muss sich auch sinnvoll an die anderen einreihen. Ich will hiermit zeigen, wie unwahrscheinlich es scheint, dass ein solches Kapitel durch mehr oder weniger zufällige Prozesse sinnvoll wird.“Und es geht noch weiter. Ich kann Wörter durch sinnverwandte Wörter ersetzen. In gewissen Fällen müssen diese nicht einmal sinnverwandt sein, wichtig ist ja nur, dass die Wörter zu inhaltlich verständlichen Texten führen.„Ich weiß, essentielle Änderung am genetischen Code durch Mutation kann
nur selektionswürdig sein, wenn nicht das ganze Kapitel geändert wird. Ein Satz muss sich auch sinnvoll an die anderen einreihen. Ich will hiermit zeigen, wie unwahrscheinlich es ist, dass ein solcher Textabschnitt durch mehr oder weniger zufällige Mechanismen verständlich wird.“ Im Text enthalten zufällig die Sätze wichtigen InhaltIm Übrigen enthalten nicht nur Kapitel oder komplette Texte wichtigen Inhalt, sondern auch bereits die einzelnen Sätze. Zwar werden bestimmte Inhalte nur im ganzen Kontext klar, aber spezielle Sätze oder Satzteile wiederholen sich bisweilen, oder wären auch an anderer Stelle nutzbar. Auch das Wegfallen nicht mehr nötiger Sätze oder Satzbestandteile ist denkbar. Sicher können hiermit die bisher stärksten Änderungen am Inhalt vollzogen werden. „Ich will hiermit zeigen, essentielle Änderung am genetischen Code durch Welche zufällige Änderungen am Code können slektionswürdig sein?Fangen wir an ein bisschen mit unseren Möglichkeiten zu arbeiten: „Ich will hiermit zeigen, essentielle Änderung am genetischen Code durch „Ich will hiermit zeigen, essentielle Änderung am genetischen Code durch Eine zufällige Änderung eines Satzes muss sich nicht sinnvoll in den Text einreihen?„Ich zeige hiermit, essentielle Änderung am genetischen Code durch Mutation kann nur selektionswürdig sein. Ein Satz muss sich nicht sinnvoll an die anderen einreihen. Ich weiß, dass ein solcher Textabschnitt durch mehr oder weniger zufällige Mechanismen verständlich bleibt, wenn nicht das ganze Kapitel geändert wird.“ „Ich zeige hiermit, essentielle Änderung am genetischen Code durch Mutation kann nur selektionswürdig sein. Ein Satz muss sich nicht sinnvoll an die anderen einreihen. Ein Satz muss einreihen. Ich weiß, dass ein solcher Textabschnitt durch mehr oder weniger zufällige Mechanismen verständlich bleibt, wenn nicht das ganze Kapitel geändert wird.“ Gibt es für DNA keine Möglichkeiten,den Text vor Änderung zu schützen?„Ich zeige hiermit, essentielle Änderung am genetischen Code durch Mutation kann nur selektionswürdig sein. Ein Satz muss sich nicht sinnvoll an die anderen einreihen. Ein Satz muss sich einfach einreihen. Ich weiß, dass ein solcher Textabschnitt durch mehr oder weniger zufällige Mechanismen verständlich bleibt, gerade wenn nicht das ganze Kapitel geändert wird.“ „Ich zeige hiermit, essentielle Änderung am genetischen Code durch Mutation kann nur selektionswürdig sein. Ein Satz muss sich nicht sinnvoll an die anderen einreihen. Ein Satz muss sich einfach irgendwo einreihen. Ich weiß, dass ein solcher Textabschnitt durch zufällige Mechanismen verständlich bleibt, wenn nicht das ganze Kapitel geändert wird.“ Ein wirrer Satz muss sich nicht einreihen?„Ich zeige hiermit, dass essentielle Änderung am genetischen Code durch „Ich zeige hiermit, dass essentielle Änderung am genetischen Code durch Wer hat den Text manipuliert?„Ich zeige hiermit, dass essentielle Änderung am genetischen Code durch Mit diesem Text mache ich die Verknüpfung zur EvolutionDas ist Richtig, aber das ist eben Selektion. Und hier mache ich jetzt Ist es egal, was bei einem Text herauskommt?Bedenkt man nun noch, dass die Evolution nicht Zielgerichtet ist, sprich Ziehen wir zuletzt noch den Kreis zum Kapitel: Die Vorstellung von Kapiteln ist so nicht auf die Natur zu übertragen. Gene werden nicht Kapitelweise gelesen, sondern die Sätze können kreuz und quer im Genom verteilt sein. Einige Sätze verwenden Wörter oder Wortgruppen anderer Sätze mit. So können auch Sätze enthalten sein, die keinen Sinn ergeben, weil Sie überhaupt nicht gelesen werden. Um es auf den Punkt zu bringen: Wer hat unrecht?Wer behauptet ein Kapitel könne nicht aus Zufallsprozessen und Selektion „Dnkee, damit Mutation skletoniswürdigen Itfionamrosgehalt, min gäneerdt gnaz. Kpitela rieneh Snin Pflicht. Zeigen, unwrscheinilch: Kpitela zulfäigl.“ Durch Zufall entsteht kein sinnvoller Text |
vom 12.10.07
Hallo. Abgesehen davon, dass ein sinnvoller Text überhaupt
erst mal entstehen muss, scheint mir die Änderung eines Textes im Sinne der Evolution, wie sie es beschreiben, nicht möglich zu sein. Das Ergebnis kann nicht beliebig sein, sondern sollte höherwertige, völlig neue Information enthalten. Diese Information sollte neue Strukturen, z.B. neue Organe, beschreiben und festlegen, wie sie entstehen sollen. Auch die Zusammenarbeit mit den vorhandenen Strukturen müssen festgelegt sein. Es geht nicht um das Überleben, sondern um die Entstehung eines vollkommen neuen Textes. Natürlich gibt es viele unterschiedliche Sprachen. Es
ist aber eine Tatsache, dass die Informationen sämtlicher Lebewesen, Tiere und Pflanzen, in einer einheitlichen Sprache kodiert sind. Dieses Prinzip wird als „Universalität des Codes“ bezeichnet. Es gibt nur wenige Ausnahmen davon, z.B. in den Mitochondrien. Wenn sich nach der ET die Arten schon sehr früh abgespalten haben, dann sollten doch die Kode-Sprachen der heutigen Arten, die am weitesten auseinanderliegen, sich verschieden entwickelt haben. Sie scheinen ja auch damit zu rechnen. Es ist aber nicht so. Ohne Wille nur mit Zufall entsteht kein sinnvoller SatzGut, sie haben den Text so geändert, dass er für sie
einen annehmbareren Sinn hat. Sie hatten den Willen dazu, sie hatten ein Ziel, sie hatten einen Plan und haben ihn mit ihrer Intelligenz, Kreativität, Fleiß ausgeführt. Sie waren der Designer. Das alles schließt die Evolution aus. Nehmen wir an, durch Zufall hat sich ein Wort geändert und wäre vererbbar geworden (gespeichert). Nach einigen Jahren ändert sich ein anderes Wort. Ob das Wort sinnvoll ist oder nicht, weiß die Evolution nicht und speichert es auch. Selektion ist nicht möglich, welches sollten auch die Auswahlkriterien sein. Wenn das so weitergeht, könnte auch nach 1 Millionen Jahren kein sinnvolles Kapitel entstehen. Nehmen wir an, durch Zufall hat sich das ganze Kapitel durch eine Mutation geändert. Jetzt wäre die Änderung selektionswürdig, erst jetzt wäre sie wichtig für das Überleben bei einer Umweltänderung. Diese Schwierigkeit meinte ich. Das ganze Kapitel müsste sofort dem Überleben dienen. Bei der Mikroevolution kann man davon ausgehen, dass das Kapitel schon von Anfang an vorhanden war und nur neu aufgerufen wird. Hier endet die Diskussion. |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
Views: 27